TOP 10 DER NEUESTEN JAMES-BOND-DREHORTE

Laura Maudlin - Oct 4, 2021
0
Diesen Artikel vorlesen lassen 00:05:40
Your browser doesn’t support HTML5 audio

Mit eineinhalb Jahren Verspätung und nach einer Weltpremiere in London, die sich nicht einmal das britische Königshaus entgehen ließ und bei der Prinz Charles, Camilla und die Herzöge von Cambridge über den roten Teppich schritten, wird No Time to Die, der neueste James-Bond-Film, im Oktober in aller Welt anlaufen. Daniel Craig verabschiedet sich vom MI6 und dem James-Bond-Franchise und spielt die Hauptrolle des fiktiven Geheimagenten in einem rasanten Abenteuer unter der Regie von Cary Joji Fukunaga. Wie immer ist der Film vollgepackt mit Stil und Actionszenen, die in atemberaubenden Landschaften auf der ganzen Welt gedreht wurden. Von Jamaika, wo der pensionierte Bond seinen letzten Auftrag erhält, bis nach Kalsoy (Färöer), über die italienische Stadt Matera, die Amalfiküste, die zerklüfteten Berge des Cairngorms-Nationalparks in Schottland und die malerischen Straßen Norwegens... das sind die Drehorte des 25. Tourism Review stellt die besten Bond-Drehorte vor.

Port Antonio, Jamaika

Der Film spielt fünf Jahre nach der Pensionierung von 007. Der ehemalige MI6-Agent lebt jetzt in Jamaika, einem häufigen Drehort in vielen James-Bond-Filmen und dem Ort, an dem Ian Fleming zur Figur inspiriert wurde, und der jetzt über Airbnb als luxuriöses Cottage auf dem berühmten Goldeneye-Anwesen verfügbar ist.

An der Nordküste, in einem charmanten Ferienort in Port Antonio, lebt Bond ein friedliches Leben, bis ein alter Freund der CIA, Felix Leiter (gespielt von Jeffrey Wright), auftaucht und um Hilfe bei der Suche nach Safin, einem mysteriösen Bösewicht (Rami Malek), bittet.

Hier sehen wir die grünen Hügel, weißen Sandstrände und türkisfarbenen jamaikanischen Gewässer aus früheren Filmen wie Dr. No (1962), in dem Honey Ryder aus den Gewässern von Laughing Waters auftauchte, und Live and Let Die (1973).

Atlantikstraße, Norwegen

Die Atlantikstraße, oder Atlanterhavsvegen auf Norwegisch, ist eine der beeindruckendsten Straßen Norwegens. Sie wurde 1989 eröffnet und verbindet auf einer Länge von 8,3 Kilometern die Insel Averøy über mehrere kleine Inseln und Inselchen sowie über acht Brücken mit dem Festland.

Da es sich um eine der faszinierendsten Straßen der Welt handelt, wurde sie zur idealen Kulisse für eine rasante Fahrsequenz mit Bond am Steuer seines klassischen Aston Martin V8 Vantage.

Nittedal, Norwegen

Ein weiterer norwegischer Drehort ist die ruhige Stadt Nittedal in der Region Romerike, etwa eine Stunde nördlich von Oslo. Der zugefrorene See in Nittedal ist Schauplatz einer weiteren epischen Verfolgungsjagd zwischen Safin, dem Bösewicht des Films, und Madeleine Swann, gespielt von Léa Seydoux.

Matera, Italien

Von Norwegen aus reisen wir nach Matera, Italien, bekannt für die "Sassi", ein altes Stadtviertel mit Häusern, die aus "Tuffstein", einem porösen Kalkstein, gegraben wurden. Dieser Ort gehört auch zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Matera, Kulturhauptstadt Europas 2019, kommt in dem Film in einer weiteren Verfolgungsjagd vor, die durch ein Labyrinth aus engen Gassen führt und mit einem Sprung ins Leere endet, der auf einer Brücke in Gravina di Puglia, etwa 26 Kilometer von Matera entfernt, gedreht wurde.

Sapri, Italien

Ein weiterer italienischer Drehort ist Sapri, an der Amalfiküste in der Provinz Salerno.

Die Szene wird am Spiaggia dell'Arcomagno gedreht, einem Strand mit einem natürlichen Felsbogen, der durch die Erosion einer Klippe entstanden ist und zu einer kleinen Bucht von etwa 25 Metern mit kristallklarem Wasser führt.

Kalsoy, Färöer Inseln

Einer der abgelegensten Drehorte des neuesten James-Bond-Films ist Kalsoy, eine Insel nordöstlich der Färöer, die für ihre steilen Klippen bekannt ist.

Die Insel mit weniger als hundert Einwohnern ist wegen ihrer schmalen Form als "die Flöte" bekannt und verfügt über insgesamt 11 Täler mit 13 Gipfeln, die durch ein Labyrinth aus teilweise asphaltierten Straßen und dunklen Tunneln miteinander verbunden sind.

Cairngorms-Nationalpark, Schottland

Die schottischen Regionen sind aus den James-Bond-Filmen nicht mehr wegzudenken. In diesem Fall ist der Schauplatz das ewig verhüllte Cairngorms-Gebirge, das das größte nationale Naturschutzgebiet Großbritanniens bildet. Der Park ist ein spektakuläres Ökosystem mit Kiefern, Bächen, abgelegenen Hütten und bis zu 1.300 Meter hohen Gipfeln.

Ardverikie House, Schottland

Eine weitere Fahrszene mit fliegenden Autos und Bond auf der Flucht vor Bösewichten in Range Rovers spielt in den schottischen Highlands, rund um das Ardverikie Anwesen.

Das Anwesen Ardverikie, das auch im Netflix-Drama The Crown zu sehen ist, ist ein unglaubliches schottisches Baronialhaus in den Tiefen von Kinloch Laggan.

Buttersteep Forest, England

Der Buttersteep Forest in der englischen Grafschaft Berkshire soll während der Dreharbeiten zu den Szenen von No Time to Die 12 Tage lang geschlossen gewesen sein.

Dieses wilde und natürliche Gebiet im Swinley Forest war einst Teil des Windsor Forest und verfügt über Befestigungsanlagen aus der georgianischen Zeit, die während der napoleonischen Kriege zur Ausbildung von Soldaten genutzt wurden.

Salisbury Plain, England

Explosionen und andere Spezialeffekte wurden in Salisbury in der Grafschaft Wiltshire gefilmt, einem Gebiet des britischen Verteidigungsministeriums, wo sich das Defense Science and Technology Laboratory in Porton Down befindet, einer der geheimsten und umstrittensten Orte des Landes. Es wird vermutet, dass dort Experimente mit Milzbrand und Sarin sowie mit anderen Nervenkampfstoffen, die als chemische Waffen eingesetzt werden, durchgeführt wurden. Nichts schreit mehr nach "James Bond" als eine Militäreinrichtung mit einem dubiosen und schurkischen Hintergrund!

Verwandte Berichte lesen

Kommentare

Kommentar hinzufügen