CASINO-TOURISMUS IN LAS VEGAS IST NICHT MEHR PROFITABLE

Kevin Eagan - Mar 30, 2025
0
Diesen Artikel vorlesen lassen 00:02:35
Your browser doesn’t support HTML5 audio

Las Vegas bleibt ein Hotspot – wenn auch nicht mehr nur für das altbekannte Glücksspiel. Früher drehte sich alles um einsatzstarke Wetten, doch heute tauscht man diesen Reiz gern gegen abendliche Gourmet-Dinner, Live-Konzerte und spannende Sportevents. Selbst die klassischen Casinos mischen langsam modernere und abwechslungsreichere Erlebnisse unter, was nicht ganz überraschend ist.

Allmählich löst sich der traditionelle Casinobetrieb auf, und man sieht, dass immer mehr Faktoren den Wandel beflügeln. Man könnte sagen, die Finanzquellen der Stadt werden immer vielfältiger. Damals lag der Fokus fast ausschließlich auf dem Wetten – heute aber wimmelt es in Las Vegas von Shows, schicken Restaurants, Clubs und sportlichen Highlights. So trugen in den 80er-Jahren Casinoerlöse etwa 60–70 % zu den Hotelgewinnen bei, während es heute eher bei 35 % liegt – wenn man so will.

Die Konkurrenz hat sich in den letzten Jahren deutlich verstärkt. Viele US-Bundesstaaten eröffnen inzwischen eigene Spielstätten, sodass ein extra Trip nach Vegas nicht mehr zwingend nötig ist. Auch Orte wie Macau oder Singapur bieten den High Rollern ein Spielerlebnis, das für viele kaum zu übertreffen ist. Hinzu kommt der digitale Trend: Online-Casinos und Sportwetten-Apps erlauben es mittlerweile, das Glück direkt von zuhause aus zu versuchen – was gerade für die neuere Generation richtig attraktiv wirkt, da die altmodischen Tischspiele oft nicht mehr mit deren Ansprüchen mithalten.

Zudem zeigt sich, dass besonders Millennials und die Generation Z immer weniger an klassischem Glücksspiel hängen. Stattdessen suchen sie interaktive, immersive Unterhaltung, wie etwa kompetitive Videospiele oder andere dynamische Erlebnisse. Hinzu kommt, dass ein Aufenthalt in der Stadt längst nicht mehr günstig ist. Hohe Hotelpreise, steile Restaurantrechnungen und teure Showtickets – plus die oft übersehenen Resort- und Parkgebühren – sorgen dafür, dass viele nach Alternativen mit einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis Ausschau halten.

Auch politische Rahmenbedingungen und Maßnahmen gegen Spielsucht tragen ihren Teil zum Rückgang bei. Staatliche Vorschriften und ständige Aufklärungskampagnen über die Risiken von Glücksspiel haben der traditionellen Casinokultur ordentlich zugesetzt. Insgesamt hat diese Entwicklung dazu geführt, dass das einst unangefochtene Casinounternehmen an Glanz verliert, was – wenn man mich fragt – seinen unverkennbaren Charme ein wenig eingebüßt hat.

Verwandte Berichte lesen

Kommentare

Kommentar hinzufügen